Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Unsere Stadt nimmt bei der Erzeugung und dem Einsatz regenerativer Energien eine Vorreiterrolle in der Bundesrepublik ein.

Zahlreiche Hausbesitzer, Mieter, Geschäfts- und Firmeninhaber haben erkannt, dass sich mit Geothermie, Photovoltaik, Biogas, Holzpelletheizungen, Sonnenkollektoren für die Warmwasserbereitung und Windenergie langfristig nicht nur Kosten sparen lassen.

Der CO²-Ausstoß wird damit maßgeblich gesenkt, die Betriebskosten reduziert und wir können nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft bieten. Bereits jetzt erzeugen wir in Delitzsch mehr Elektroenergie aus regenerativen Energiequellen, als die gesamte Stadt und die Wirtschaft verbrauchen. Wir sind Träger des „European Energy Award 2010-2013“ für vorbildliche Resultate in der kommunalen Energiepolitik und erreichten 2012 als erste sächsische Stadt den Gold-Status. 2014 erreichte die Stadt Delitzsch den 2.Platz im Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

 

 

 

 

 

 

 

Erstmalig haben 11 Autoren ein komplexes und ganzheitliches Buch zu diesem Thema verfasst. Erschienen im Mai 2014 im Verlag De Gryter Oldenbourg, München.

Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgelobten Wettbewerb „Energieeffiziente Stadt“ wurde die Stadt Delitzsch 2010 Preisträger. In dem gemeinsam mit der Universität Leipzig durchzuführenden Forschungsvorhaben werden zwischen 2011 und 2016 am Beispiel unserer Stadt Handlungsmodelle für die Zukunft im Bereich der energetisch-sozialen Forschung und des Energieeinsatzes für die Bundesrepublik entwickelt.

Dies zeichnet Delitzsch als Wissenschafts- und Forschungsstandort aus. Nachhaltiges Handeln und das Hinwirken auf regionale Energiekreisläufe sind die Ziele der städtischen Politik.

Erstmalig haben 11 Autoren ein komplexes und ganzheitliches Buch zu diesem Thema verfasst. Erschienen im Mai 2014 im Verlag De Gryter Oldenbourg, München.